Kategorien
Hörbücher / Audibles

177. Was sind Mises´ 6 Lektionen?

von Jonathan Newman – Originaltitel: «What Are Mises› Six Lessons?«

„Wenn Euch Euer Land am Herzen liegt, lest Ludwig von Mises und die sechs Lehren der österreichischen Wirtschaftsschule!“

(Renato Moicano)

Dank des Aufsehen erregenden Post-Fight-Interviews des UFC-Kämpfers Renato Moicano sind die «Sechs Lektionen» von Ludwig von Mises – einem der wichtigsten Vertreter der Österreichischen Schule der Nationalökonomie des 20. Jahrhunderts – plötzlich im allgemeinen Sprachgebrauch angekommen. Nachdem er seinen Gegner K.O. geschlagen hatte, sprach er am Mikrofon über seine Liebe zur Freiheit und die entscheidende Bedeutung des Verständnisses der österreichischen Wirtschaftslehre. Wenden sich die Gezeiten der Freiheit und die Kultur des gesunden Menschenverstands? Was überhaupt sind eigentlich diese sechs Lektionen von Mises, auf die Moicano sich bezog – und was können wir daraus lernen? All dies und mehr in der heutigen Folge mit einer Lesung von Jonathan Newman vom Mises-Institut.

Im Text und dem Nachkommentar erwähnte Referenzen:

Alternativ auch auf Fountain², Breez², Podverse², PodcastIndex², CastoPod², Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Amazon Music, Deezer, Pocket Casts, CastBox, RadioPublic, Stitcher, YouTube, Telegram und Twitter. ²=Podcast 2.0!

Abonniere BitcoinAudible.de gerne auch auf YouTube und empfehle unseren Podcast all jenen, die sich für Bitcoin interessieren.

Value4Value! 😉 Wenn Dir dieser Podcast gefällt, dann unterstütze ihn bitte mittels Sats via Lightning⚡ oder einer der anderen Optionen.

Tipp: Kaufe Bitcoin KYC-frei auf HodlHodl (wer kauft noch identifiziert über Exchanges?!) – eine Anmeldung über diesen Link reduziert Deine Gebühren.

Kategorien
Hörbücher / Audibles

148. Austrian Economics 1×1: Wie Wirtschaft funktioniert (Teil 4/4)

von Per L. Bylund – Originaltitel: «How to Think About the Economy«

Der finale Teil der Einführung in die Österreichische Schule der Nationalökonomie (a.k.a. «Österreichische Grenznutzenschule», «Austrian Economics») von Per Bylund. Als Einstieg solltest Du unbedingt vorher Teil 1, 2 und 3 angehört haben, um die Grundlagen und Konzepte, auf denen dieser Teil aufbaut, ausreichend zu verstehen.

  • Teil 1: Wirtschaft (Episode #145)
  • Teil 2a+b: Markt (Episoden #146 + #147)
  • Teil 3: Interventionen (diese Episode)

In der Vorlesung und der Nachbesprechung erwähnte weiterführende Literatur:

Alternativ auch auf Fountain², Breez², Podverse², PodcastIndex², CastoPod², Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Amazon Music, Deezer, Pocket Casts, CastBox, RadioPublic, Stitcher, YouTube, Telegram und Twitter. ²=Podcast 2.0!

Das Übersetzen und Einspielen dieser Vorlesungsreihe war eine große Herausforderung. Bitte unterstütze unseren Podcast.

Abonniere BitcoinAudible.de bitte auch auf YouTube und empfehle den Podcast all jenen, die sich für Bitcoin, die Österreichische Schule der Ökonomie und Libertarismus interessieren.

Value4Value! 😉 Wenn Dir dieser Podcast gefällt, dann unterstütze ihn bitte mittels Sats via Lightning⚡ oder einer der anderen Optionen.

Kategorien
Hörbücher / Audibles

147. Austrian Economics 1×1: Wie Wirtschaft funktioniert (Teil 3/4)

von Per L. Bylund – Originaltitel: «How to Think About the Economy«

Teil 3 der Einführung in die Österreichische Schule der Nationalökonomie (a.k.a. «Österreichische Grenznutzenschule», «Austrian Economics») von Per Bylund. Als Einstieg solltest Du unbedingt vorher Teil 1 & Teil 2 angehört haben, um die Grundlagen und Konzepte, auf denen dieser Teil aufbaut, ausreichend zu verstehen.

  • Teil 1: Wirtschaft (Episode #145)
  • Teil 2a+b: Markt (Episoden #146 und diese)
  • Teil 3: Interventionen
Alternativ auch auf Fountain², Breez², Podverse², PodcastIndex², CastoPod², Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Amazon Music, Deezer, Pocket Casts, CastBox, RadioPublic, Stitcher, YouTube, Telegram und Twitter. ²=Podcast 2.0!

Das Übersetzen und Einspielen dieser Vorlesungsreihe war eine große Herausforderung. Bitte unterstütze unseren Podcast.

Abonniere BitcoinAudible.de bitte auch auf YouTube und empfehle den Podcast all jenen, die sich für Bitcoin, die Österreichische Schule der Ökonomie und Libertarismus interessieren.

Value4Value! 😉 Wenn Dir dieser Podcast gefällt, dann unterstütze ihn bitte mittels Sats via Lightning⚡ oder einer der anderen Optionen.

Kategorien
Hörbücher / Audibles

146. Austrian Economics 1×1: Wie Wirtschaft funktioniert (Teil 2/4)

von Per L. Bylund – Originaltitel: «How to Think About the Economy«

Teil 2 der Einführung in die Österreichische Schule der Nationalökonomie (a.k.a. «Österreichische Grenznutzenschule», «Austrian Economics») von Per Bylund. Als Einstieg solltest Du unbedingt vorher Teil 1 angehört haben, um die Grundlagen und Konzepte, auf denen dieser Teil aufbaut, ausreichend zu verstehen.

  • Teil 1: Wirtschaft
  • Teil 2a+b: Markt
  • Teil 3: Interventionen
Alternativ auch auf Fountain², Breez², Podverse², PodcastIndex², CastoPod², Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Amazon Music, Deezer, Pocket Casts, CastBox, RadioPublic, Stitcher, YouTube, Telegram und Twitter. ²=Podcast 2.0!

Das Übersetzen und Einspielen dieser Vorlesungsreihe war eine große Herausforderung. Bitte unterstütze unseren Podcast.

Abonniere BitcoinAudible.de bitte auch auf YouTube und empfehle den Podcast all jenen, die sich für Bitcoin, die Österreichische Schule der Ökonomie und Libertarismus interessieren.

Value4Value! 😉 Wenn Dir dieser Podcast gefällt, dann unterstütze ihn bitte mittels Sats via Lightning⚡ oder einer der anderen Optionen.

Kategorien
Hörbücher / Audibles

145. Austrian Economics 1×1: Wie Wirtschaft funktioniert (Teil 1/4)

von Per L. Bylund – Originaltitel: «How to Think About the Economy«

Das Thema «Ökonomie» klingt für viele ermüdend, und die meisten Bücher darüber sind einschüchternd in Umfang und Komplexität. Per Bylund, renommierter Professor für Ökonomie und Senior Fellow am Mises Institute, ist mit seinem brandneuen Werk jedoch eine ebenso großartige, wie auch kompakte Einführung in die sog. «Österreichische Schule der Nationalökonomie» (engl.: «Austrian Economics») gelungen, die ich Euch nicht vorenthalten wollte. Wie Murray Rothbard einst sagte, ist einer der Hauptgründe für die Beliebtheit von Karl Marx und John Maynard Keynes bei Intellektuellen gerade die atemberaubende Unklarheit ihrer Prosa; nur, wenn ein Schriftsteller sich unklar ausdrückt, kann ein Kult von Jüngern sich um ihn scharen, um als halboffizielle Übersetzer und Exegeten zu dienen. Die Proponenten der «Österr. Schule» (wie Rothbard, Mises, Hayek, Hoppe) jedoch haben es geschafft, rationale und schlüssige Konzepte dafür vorzulegen, wie Wirtschaft und Märkte funktionieren.

Als Leser bzw. Zuhörer dieser Vorlesungs-Serie kannst Du praktisch in kürzester Zeit ein lebensveränderndes Verständnis dafür erlangen, wie die Wirtschaft funktioniert. Denn ökonomische Bildung öffnet den Geist. Solide ökonomische Argumentation ist ein enorm mächtiges Werkzeug, um Wirtschaft und Gesellschaft und damit die Welt besser zu verstehen …

  • Teil 1: Wirtschaft
  • Teil 2: Markt
  • Teil 3: Interventionen
Alternativ auch auf Fountain², Breez², Podverse², PodcastIndex², CastoPod², Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Amazon Music, Deezer, Pocket Casts, CastBox, RadioPublic, Stitcher, YouTube, Telegram und Twitter. ²=Podcast 2.0!

Das Übersetzen und Einspielen dieser Vorlesungsreihe war eine große Herausforderung. Bitte unterstütze unseren Podcast.

Abonniere BitcoinAudible.de bitte auch auf YouTube und empfehle den Podcast all jenen, die sich für Bitcoin, die Österreichische Schule der Ökonomie und Libertarismus interessieren.

Value4Value! 😉 Wenn Dir dieser Podcast gefällt, dann unterstütze ihn bitte mittels Sats via Lightning⚡ oder einer der anderen Optionen.

Kategorien
Übersetzungen

112a. Das ist nicht Kapitalismus. (Volltext)

von Allen Farrington & Sacha Meyers – Originaltitel: «This is Not Capitalism«

[Dies ist der übersetzte Volltext zum Lesen – hier geht es zur vorgelesenen AUDIO-Version!]

Das ist Dein Gehirn über Zentralbanken, regulatorische Vereinnahmung und Finanzialisierung.

Foto von Roberto Júnior, via Unsplash

Die gesamte Blase ist geplatzt. Am Ende waren es weder die Kurs-Gewinn-Verhältnisse, die unter ihren eigenen stupenden Höchstständen implodierten, noch der konzeptionelle Wahnsinn negativer Zinssätze, die einen Bank-Run auslösten. Der Euro ist (noch) nicht zusammengebrochen und es gab (noch) keine Hyperinflation. Es war ein «exogener Schock», der dies bewirkt hat. Wir ermutigen die Leser, diesen Satz mit maximalem Augenrollen zu lesen und sich daran zu erinnern, wenn wir die Art von makroökonomischem Makro-Bbullshit diskutieren, die uns in diesen Schlamassel gebracht hat und die unter allen denkbaren Umständen außer dem Kontakt mit der realen Welt perfekt funktioniert.

Das bringt uns in eine tragikomische Lage. Um diese schrecklich gefährliche «Exogenität» in den Griff zu bekommen, müssen wir anscheinend genau die gleichen Maßnahmen ergreifen, die uns überhaupt erst anfällig gemacht haben: Wir müssen Geld drucken, als gäbe es kein Morgen und es auf alles werfen, was sich bewegt. Das ist buchstäblich der Plan. So gehen wir jetzt mit Notfällen um.

In diesem Aufsatz geht es um die bizarre Reaktion, die wir bei der überwiegenden Mehrheit der professionellen Kommentatoren festgestellt haben, nämlich dass dies das unvermeidliche Ergebnis eines entfesselten Kapitalismus ist. Wir sind uns nicht sicher, was diese Leute mit «Kapitalismus» meinen oder auch nur glauben zu meinen. Wenn sie «das Regime der politischen Ökonomie, das im Westen seit 1971 vorherrscht und seit 2009 besonders akut ist» meinen, dann haben sie technisch gesehen recht, aber sie missbrauchen das Wort. Wenn «Kapitalismus» irgendetwas bedeutet, dann sollte diese Bedeutung zumindest den Begriff der Erhaltung und Vermehrung des Kapitals beinhalten. Sicherlich kann er auch andere unangenehme Dinge beinhalten, aber er muss zumindest dies beinhalten.

Die Erhaltung und Vermehrung des Kapitals findet nicht statt, auch nicht in der Zeit vor der Herrschaft des Regimes, das heute irreführenderweise diesen Namen trägt. Und so ist es einigermaßen beunruhigend, dass man sich anschickt, den «Kapitalismus» sowohl zu verteidigen als auch anzugreifen, wo doch der Gegenstand der Diskussion kaum weiter von jeder sinnvollen Bedeutung des Wortes entfernt sein könnte, sondern eher wie folgt zu beschreiben ist: Ankurbelung des ziellosen Konsums, vor allem mit unbesicherten Schulden, durch Zerstörung der Preissignale für das Kapital und Erschöpfung seines Bestands. Dies mag im Interesse der öffentlichen Gesundheit notwendig sein – wir sind weder Ärzte noch Experten für Biologie, Epidemiologie, Virologie oder ähnliches und bestreiten daher weder die Vorzüge eines solchen Ansatzes noch äußern wir uns zu dessen wahrscheinlicher Wirksamkeit. Wir bitten lediglich um eine angemessene wirtschaftliche Analyse der Gründe für unsere Haltung und tun unser Bestes, um sie zu liefern.

Das ist Dein Gehirn über Zentralbanken, regulatorische Vereinnahmung und Finanzialisierung. Das ist kein Kapitalismus.

Geld ist eine Geschichte

Foto von Josh Appel, via Unsplash

Zu der Frage «Was ist Geld?» gibt es eine umfangreiche Literatur. Wir stellen hier eine vereinfachte Version vor, um genügend Eckpunkte festzulegen, damit die Diskussion in Gang kommt. Unsere Darstellung ist weder erschöpfend noch tiefgründig, aber sie ist im Rahmen dessen, was wir behandeln, korrekt genug. Leser, die eine gründlichere Abhandlung suchen, sollten sich Shelling Out von Nick Szabo, Andreas Antonopoulos› Vortrag The Stories We Tell About Money oder, für eine längere, akademischere Lektüre, The Theory of Money and Credit von Ludwig von Mises und The Ethics of Money Production von Jörg Guido Hülsmann zu Gemüte führen. Aber für den Moment …

Geld ist eine Geschichte. Es ist eine Geschichte über die Arbeit, die für Kredite geleistet wurde, die noch nicht eingelöst sind. Es ist der Schelling-Punkt für den Universalkredit. Es ist ein Schuldschein, den jeder einzulösen bereit ist (in erster Linie deshalb, weil jeder bereit ist, ihn einzulösen) und der daher bei jeder Übertragung mit der Zuschreibung eines wirtschaftlichen Wertes an die tatsächlich geleistete Arbeit neu bestimmt wird. Beachte, dass Geld kein soziales Konstrukt, keine kollektive Wahnvorstellung oder eine andere Verunglimpfung ist, die auf abfällige Weise impliziert, dass nichts am Geld wirklich von Bedeutung ist und wir es morgen neu erfinden könnten, wenn wir es wollten. Geld mag eine Geschichte sein, aber die Qualitäten der Geschichte sind von großer Bedeutung. Je wahrhaftiger die Geschichte, desto besser.

Mit «wahr» sollten wir meinen, dass der Prozess des Geldtransfers die Eigenschaften der Zensurresistenz und der Integritätsgewährleistung hat und dass man sich darauf verlassen kann, dass dies immer der Fall war. Wir können uns dies in kryptographischen Begriffen vorstellen, da sich eine Analogie zur Gewährleistung der Sicherheit und Gültigkeit von Netzwerkkommunikationen herstellen lässt. Eine Geldüberweisung ist das Senden einer Nachricht durch das Netz des wirtschaftlichen Austauschs. Sie ist «zensurresistent», wenn Alice weiß, dass ihre Nachricht an Bob und nur an Bob geht; sie wird weder an Charlie umgeleitet noch zerstört. Sie ist «integritätsgesichert», wenn Bob weiß, dass die Nachricht von Alice und nur von Alice stammt; sie ist nicht wirklich von Charlie, auch nicht von Dorothy und auch nicht wirklich von niemandem.

Wenn Geld gedruckt wird – sei es in Form von Banknoten oder von Zeilen in einer Datenbank – ist dies ein Verstoß gegen die Integritätssicherung. Es ist gleichbedeutend damit, dass der Drucker sich selbst einen Kredit im Namen aller gibt, ohne es zu wollen und meist ohne es zu wissen. Es wurde keine Arbeit geleistet, die jemand einlösen möchte. Es wurde kein wirtschaftlicher Wert geschaffen oder vertraglich vereinbart, der dem jetzt im Umlauf befindlichen Token entspricht. Bob weiß nicht, dass seine Nachricht über die Wertübertragung von Alice und nur von Alice stammt; sie stammt von niemandem. Der Emittent hat einen Man-in-the-Middle-Angriff auf die Struktur des wirtschaftlichen Austauschs durchgeführt.

Und wohlgemerkt, dies ist keine Tirade eines alten Mannes gegen die Geldschöpfung im Allgemeinen, in der wir darauf bestehen, dass alle wirtschaftlichen Aktivitäten mit Gold durchgeführt werden müssen. Die Geldschöpfung durch Kreditvergabe kann durchaus legitim sein, wenn das Risiko der Fristentransformation frei durch Zinsen eingepreist, von den Anteilseignern des kreditgebenden Instituts getragen und durch Sicherheiten, die sie verstehen, gemildert wird. Dies ist jedoch nicht der Fall, wenn das Risiko durch politische Opportunität eingepreist, von niemandem getragen und von allen besichert wird. Es kann auch nicht schaden, wenn die Kreditgeber wissen und zustimmen, was mit ihren Einlagen geschieht, anstatt unter der kollektiven Illusion zu leiden, dass ihre Gelder «auf der Bank» sind.

Wir werden weiter unten auf die Auswirkungen der letzteren Vorgehensweise zurückkommen. Für den Moment sollten wir uns vor Augen halten, dass Geld ein universeller Kredit ist und dass sein Angebot auf einem freien Markt die Realität der geleisteten wertvollen Arbeit widerspiegelt. Wie Oliver Wendell Holmes es ausdrückte,

«Wir müssen die Dinge denken, nicht die Worte, oder zumindest müssen wir unsere Worte ständig in die Tatsachen übersetzen, für die sie stehen, wenn wir das Wirkliche und Wahre bewahren wollen.»

Es mag triftige soziale oder politische Gründe dafür geben, die Zensurresistenz oder Integritätsgarantie von Geld zu gefährden. Die Bekämpfung eines tödlichen Virus könnte durchaus einer davon sein. Aber es wird Konsequenzen haben; die Menschen werden eine Geschichte glauben, die einfach nicht wahr ist, aber so tun, als ob sie es wäre. Wir erleben gerade die Mutter aller dieser Konsequenzen.

Bestände und Ströme

Foto von Anders Ipsen, via Unsplash

Eine andere angemessene Definition von Geld ist die liquideste Form von Kapital. Obwohl dies eine eher zirkuläre Definition ist, da «Liquidität» traditionell als ein Maß dafür verstanden wird, wie schnell und leicht ein Vermögenswert in «Geld» umgewandelt werden kann. Sie ist zwar immer noch tautologisch, da Geld in Nullzeit und mit Nullschwierigkeiten in Geld umgewandelt werden kann, aber sie verdient es, aufgepolstert zu werden. Wir können sagen, dass Geld der am besten verkäufliche Vermögenswert ist: der Vermögenswert, der die Eigenschaft hat, im Austausch gegen andere Vermögenswerte am meisten akzeptiert zu werden, nicht um konsumiert zu werden, sondern um den Wert für einen späteren Austausch zu bewahren. Man beachte, dass Geld in einer Tauschwirtschaft, die nur aus konsumierbaren Gütern besteht, nur einen geringen Mehrwert hat, der über den administrativen Aspekt hinausgeht: Es wird einfacher, Wechselkurse zu berechnen. Ein immenser sozialer Mehrwert des Geldes besteht darin, dass es die Wechselkurse von Gütern kalibriert, die nicht konsumiert werden können, sondern zur Herstellung von Konsumgütern verwendet werden, oder zur Herstellung von Gütern, die zur Herstellung von Konsumgütern verwendet werden, und so weiter.

Dies alles deutet auf eine übergeordnete Analyse hin: Das Geld selbst ist nicht der wichtigste Aspekt des Kapitalismus. Auch nicht der Handel, nicht die Märkte, nicht die Gewinne, nicht einmal das Vermögen, sondern das Kapital. Waren, die zur Herstellung von Konsumgütern verwendet werden, sind eine Form von Kapital, aber in Wirklichkeit meinen wir etwas, das weniger greifbar ist als die erstgenannten; eine Art ökonomische potenzielle Energie, die in der Umwandlung von Materialien in immer höhere Formen komplexer Güter gespeichert wird, aber immer bereit ist, wieder freigesetzt zu werden, um denselben Umwandlungsprozess erneut durchzuführen. So gesehen ist das Kapital keine bestimmte Sache oder gar ein Verhalten – es kann nur als emergente Eigenschaft eines sozialen Systems existieren, in dem der Austausch von Eigentumsanteilen an Privatvermögen nahtlos erfolgt.

Kapital ist eine Aktie. Seine Dimension ist die Währung. Es existiert (und könnte theoretisch gemessen werden) zu jedem beliebigen Zeitpunkt. Geld und Vermögen sind ebenfalls Bestände, was bedeutet, dass auch sie zu jedem Zeitpunkt gemessen werden können. Aber die Zahlen allein können keine unabhängige Bedeutung haben, weil sie von der Einheit abhängen, die zur Messung der Dimension gewählt wurde: Dollars. In Euro, Yen oder Bitcoin wird die Zahl anders lauten.

Solche Größen wie «Einnahmen», «Gewinne» und mit etwas Spielraum auch «Handel» sind Ströme. Ihre Dimensionen sind Währungen im Laufe der Zeit. So etwas wie einen sofortigen Gewinn gibt es nicht. Gewinn entsteht mit der Zeit. Das bedeutet, dass die Zahlen, die den Gewinn repräsentieren, und alle Ströme empfindlich auf eine Änderung der Maßeinheit für die Währung und der Maßeinheit für die Zeit reagieren. Um hier Verwirrung zu vermeiden, gehen wir standardmäßig von Dollars pro Jahr aus, werden aber an verschiedenen Stellen mit diesem Konzept spielen, um verschiedene Punkte zu verdeutlichen.

Das mag wie Semantik erscheinen, aber der Unterschied ist folgender: Man braucht Bestände, um Geldflüsse zu erzeugen, und man braucht Geldflüsse, um die Bestände wieder aufzufüllen. Unsere gesamte Analyse, wie bankrott (sowohl moralisch als auch faktisch) unser Finanzsystem ist, lässt sich mehr oder weniger aus der Erkenntnis ableiten, dass diese einfache Maxime nicht allgemein verstanden wird. Was bedeutet sie in der Praxis?

«Die Wirtschaft» ist eine Ansammlung von Unternehmen, die hilfreicherweise in finanzielle und nicht-finanzielle unterteilt werden (wir hassen den Ausdruck «die Wirtschaft» und werden uns bemühen, ihn nicht zu verwenden, es sei denn, es wäre unerträglich ungeschickt, ihn zu vermeiden. Es handelt sich um ein Substantiv, obwohl es eigentlich ein Verb sein sollte, denn die Art, wie es verwendet wird, bezieht sich auf einen Fluss, nicht auf einen Bestand). Finanzunternehmen überwachen die Zuteilung liquider Mittel, indem sie die Präferenzen der Kapitalgeber hinsichtlich des wahrgenommenen Risikos, des Zeitrahmens usw. mit nichtfinanziellen Unternehmensprojekten mit geeigneten Merkmalen abgleichen. Nichtfinanzielle Unternehmen verwandeln liquides Kapital in illiquides Kapital – immer höhere Formen komplexer Güter – in dem Versuch, eine wahrgenommene Kundennachfrage zu befriedigen. Wenn sie Einnahmen erzielen, sind sie im Recht, dass eine Nachfrage nach einem solchen Gut oder einer solchen Dienstleistung besteht. Wenn sie einen Gewinn erzielen, haben sie diese Nachfrage effizient befriedigt; sie haben mehr produziert, als sie verbraucht haben. Der Gewinn ist sowohl eine Zahlung an die Kapitalgeber als auch die Möglichkeit, zu reinvestieren, ohne weitere Fremdfinanzierung zu benötigen.

Nichtfinanzielle Unternehmen können weder Einnahmen noch Gewinne erzielen, ohne zuvor mit Kapital ausgestattet worden zu sein. Das kann so einfach sein wie die Feststellung, dass man keine Waren verkaufen kann, ohne sie vorher zu kaufen oder herzustellen, und dass man die Rohstoffe nicht bezahlen kann, bevor man einen Gewinn erzielt hat, es sei denn, man verfügt über eine Finanzierung. Oder es könnte komplizierter sein, aber auch offensichtlicher mit der Schaffung von Wohlstand verbunden sein, indem man eine Maschine (ein Kapitalgut höherer Ordnung) kaufen muss, die Rohstoffe als Input nimmt und etwas Komplizierteres und Wertvolleres herstellt. Es ist klar, dass Du die Maschine nicht um ihrer selbst willen möchtest, sondern weil sie etwas produzieren wird. Die Maschine muss mit flüssigem Kapital gekauft werden und existiert dann als illiquides Kapital. Sie kann auf Wunsch liquidiert (d. h. gegen Bargeld verkauft) werden, aber ihr primärer Wert ist eine Form von potenzieller wirtschaftlicher Energie. Sie ist ein Bestand, der Ströme erzeugt.

Man braucht Bestände, um Ströme zu erzeugen, und man braucht Ströme, um die Bestände wieder aufzufüllen. Man braucht Finanzmittel, um ein Unternehmen zu gründen, und man braucht Gewinne, um es zu erhalten. Gewinne werden benötigt, um die Finanzierung zurückzuzahlen, und geben dem Unternehmenseigentümer schließlich die Möglichkeit, auf die Finanzierung ganz zu verzichten und den Kapitalbedarf des Unternehmens nachhaltig und aus eigener Kraft zu decken. Dies gilt sowohl für ein einzelnes Unternehmen als auch für «die Wirtschaft» insgesamt.

Das Wohlergehen eines einzelnen Unternehmens und das Wohlergehen der Gesamtheit aller Unternehmen sollte nicht am «Wachstum» des Umsatzes, des Gewinns oder sogar des Kapitals gemessen werden, sondern am Verhältnis von Gewinn und Kapital. Die Rendite. Und idealerweise sollte sie (geometrisch) über einen sehr langen Zeitraum gemittelt werden – nicht nur, dass in einem einzigen Jahr keine sinnvollen Investitionen getätigt werden können (die periodengerechte Buchführung existiert in erster Linie, um zumindest einige nützliche Informationen über kürzere Zeiträume zu liefern), sondern die Länge der Kreditzyklen verschleiert auch, was wirklich über zehn oder zwanzig Jahre hinweg geschieht. Eine hohe Rendite bedeutet ein hohes Verhältnis von Kapitalfluss zu Bestand. Wenn der gesamte Kapitalfluss reinvestiert wird, entspricht dies der Wachstumsrate des Bestands und spiegelt das sinnvolle Wachstum «der Wirtschaft» wider.

Erinnern wir uns noch einmal an das Argument der «Dimensionalität»: Das Verhältnis des Gewinns eines Jahres zum Gewinn des Vorjahres ist nicht einmal «Wachstum». Es ist eine «Steigerung». Die Kapitalrendite ist eine Wachstumsrate. Ihre Einheiten sind eins über die Zeit. Wirtschaftliches Wohlergehen und Nachhaltigkeit können sinnvollerweise nur mit der aggregierten Kapitalrendite gemessen werden. Es überrascht nicht, dass dies überhaupt nicht der Fall ist …

BIP-Wachstum» und andere nutzlose Metriken

Foto von Fleur, via Unsplash

Weitverbreitete Missverständnisse über Geld und Kapital sowie über Bestände und Ströme bilden zusammen mit dem BIP-Wachstum einen gefährlichen Cocktail. Wenn wir verstehen, wie das BIP allgemein diskutiert wird und warum diese Diskussion eine verblüffende Unkenntnis von Geld und Kapital verrät, werden wir in der Lage sein, die Krise zu bewerten, mit der wir jetzt konfrontiert sind. Dieser Abschnitt markiert die Mitte des Aufsatzes: den Wendepunkt zwischen Theorie und praktischer Analyse.

Unserer Ansicht nach gibt es (mindestens) drei Probleme mit dem «BIP-Wachstum», die alle einen gewissen Einfluss auf die aktuelle Krise haben und die wir nacheinander erörtern werden: i) das «wirtschaftliche Wohlergehen», das es zu messen vorgibt, ist in Wirklichkeit nicht messbar, ii) das «wirtschaftliche Wohlergehen», das es zu messen vorgibt, ist politisch und sozial irrelevant, und iii) es ist überhaupt keine «Wachstumsrate».

1.) Das «wirtschaftliche Wohlergehen», das es zu messen vorgibt, ist in Wirklichkeit nicht messbar: Das BIP ist der Gesamtwert der in einer Region in einem bestimmten Zeitraum produzierten Waren und Dienstleistungen. Wenn jemand sagt, «die Wirtschaft» sei um 2 % gewachsen, meint er wahrscheinlich, dass die Menge der produzierten Waren und Dienstleistungen um diesen Betrag gestiegen ist. Natürlich ist nicht jede Menge um genau diesen Betrag gewachsen. Einige könnten sogar schrumpfen. Was zählt, ist der gesamte Geldwert. Wenn es eine Einheit von A weniger gibt, die 1 $ kostet, aber eine Einheit von B mehr, die 2 $ kostet, steigt das BIP immer noch um 1 $.

So weit, so gut. Dies scheint sicherlich «messbar» zu sein, wo liegt also das Problem? Im Laufe der Zeit bringt der menschliche Erfindungsreichtum neue oder verbesserte Waren und Dienstleistungen hervor. Wenn das geschieht, gibt es nicht nur ein A oder B mehr, sondern etwas ganz anderes: C. Das BIP, das bisher den Anstieg der Produktion von A und B verfolgte, erfasst nun auch C. Mit der Zeit könnte die Nachfrage nach A, B und C verschwinden, so dass das BIP nur noch aus X, Y und Z besteht – von denen es zu Beginn der Aufzeichnungen noch keine gab. Wie können wir dann sagen, dass «die Wirtschaft» gewachsen ist, wenn sie nicht mehr von dem herstellt, was sie früher herstellte?

Die unbefriedigende Antwort lautet: Als C erfunden wurde, hatte es einen Marktpreis, der mit dem von A und B verglichen werden konnte. Aber dieser Wechselkurs zwischen A und C kam erst nach der Erfindung von C zustande. Zuvor konnte C mit keinem Geldbetrag gekauft werden. Die Innovation erweiterte unsere Möglichkeiten, so dass Kapital für die Produktion von etwas Neuem eingesetzt werden konnte. Der Preis von C spiegelt nur die Opportunitätskosten seiner Produktion und seines Konsums nach seiner Entdeckung wider, nicht den Wert, der in der Entdeckung selbst steckt. Es gibt keine Wechselkurse in die Zukunft.

Der Wert von Entdeckungen nimmt mit der Zeit zu. Eine praktische Veranschaulichung des langfristigen «BIP-Wachstums» verdeutlicht dessen unsinnigen Charakter. Dem BIP zufolge verdienen einzelne Vietnamesen heute im Durchschnitt so viel wie die Amerikaner in den 1880er Jahren. Dennoch haben die Vietnamesen die gleiche Lebenserwartung wie die Amerikaner in den 1980er Jahren. Die Vietnamesen von heute leben in einer Welt der Smartphones und des Penicillins, während die Amerikaner von 1880 in einem Zeitalter des Kerzenlichts und der oft tödlichen bakteriellen Infektionen lebten. Der monetäre Wert ihres Einkommens mag von Ökonomen als vergleichbar angesehen werden, aber das liegt daran, dass sie die ständigen Verbesserungen, die der menschliche Erfindungsreichtum mit sich bringt, nicht messen und auch nicht messen können.

Volkswirtschaften «wachsen» nicht, sie «verändern» sich. Und man kann kontrafaktische Entwicklungen nicht in Dollar messen.

2.) Das «wirtschaftliche Wohlergehen», das es zu messen vorgibt, ist politisch und gesellschaftlich irrelevant: Wir empfehlen den Lesern, sich den Blogbeitrag Democratic Domestic Product von Ole Peters und das umfassendere Forschungsprogramm Ergodicity Economics, an dem er beteiligt ist, zu lesen. Aber wir werden die wichtigsten Punkte hier zusammenfassen.

Das BIP-Wachstum ist das Vermögenswachstum der Durchschnittsperson und nicht das durchschnittliche Vermögenswachstum einer Person (letzteres ist Peters› Vorschlag für das «DDP», das “Democratic Domestic Product”). Das BIP-Wachstum ist ein plutokratisches Maß, das den höheren Momenten der Verteilung, aus der es entnommen wird, gleichgültig ist. Es ist durchaus möglich, dass der Reichtum jedes Einzelnen bis auf einen sinkt, während das BIP-Wachstum steigt. Tatsächlich scheint sich in Europa und den USA seit der Finanzkrise etwas nicht allzu Unähnliches ereignet zu haben. Das BIP steigt weiter, während die Medianwerte von Einkommen, verfügbarem Einkommen, Vermögen, Nettofinanzvermögen und mehr seitwärts oder sogar rückläufig sind. Die Zuwächse haben sich zunehmend auf immer höhere Schichten des vorhandenen Vermögens konzentriert, bis zu dem Punkt, an dem bei bestimmten Grenzwerten mehr als 100 % der Zuwächse an eine obere Schicht gegangen sind. Mit anderen Worten: Einige Gruppen werden tatsächlich ärmer, aber andere Gruppen werden schneller reicher, so dass das BIP weiterhin wächst.

Es gibt zwar Grund zu der Annahme, dass technologische Veränderungen und die Geopolitik zu diesem Phänomen beigetragen haben, aber wir werden weiter unten erläutern, warum wir glauben, dass dies größtenteils durch die staatliche Durchsetzung des vorherrschenden Regimes der politischen Ökonomie und seine völlige Ignoranz gegenüber den Prinzipien von Geld, Kapital und Rendite zu erklären ist.

3.) Es handelt sich keineswegs um eine «Wachstumsrate», sondern um eine «Zunahme». Es handelt sich um eine Differenz zwischen zwei Strömen. Eine Wachstumsrate ist eine Rendite, ein Fluss über einen Bestand. Außerdem ist das BIP nicht einmal der richtige Fluss, den man zur Berechnung einer relevanten Rendite bräuchte, denn es ist die Aggregation von Einnahmen, nicht von Gewinnen. Wenn man sich religiös auf diese völlig irrelevante Messgröße konzentriert, ist es fast trivial einfach, beide der folgenden Dinge zu tun:

  • Ermutigung zu gewinnlosen Einnahmen, was auf eine reale Nachfrage, aber eine ineffiziente Nutzung von Ressourcen zur Befriedigung dieser Nachfrage hinweist. Kapital ist eine solche Ressource – möglicherweise die wichtigste -:
  • Förderung der Zerstörung oder des Verbrauchs von Kapital oder ein kurzfristiges Konsumhoch auf Kosten der langfristigen Fähigkeit, das zu produzieren, was wir konsumieren möchten. Stelle Dir einen Bauern vor, der sein Saatgut isst, anstatt es zu pflanzen. Sein Konsum steigt, aber schließlich verliert er die Fähigkeit, überhaupt zu konsumieren.

Ebenso nutzlos ohne den richtigen Kontext ist die Börsenkapitalisierung. Natürlich ist es mehr oder weniger gut, wenn die Aktienkurse steigen, denn das bedeutet, dass die Kapitalgeber eine Rendite erhalten und dass Unternehmen, die die Tragfähigkeit ihres wirtschaftlichen Konzepts unter Beweis stellen, billiger Kapital aufnehmen können. Damit dies jedoch gerechtfertigt ist, muss ein wirtschaftlicher Erfolg zugrunde liegen. Bei einzelnen Unternehmen kann es immer vorkommen, dass ihre Bewertungen nicht mehr mit ihren Fundamentaldaten übereinstimmen, sei es aufgrund eines Hypes oder weil sich ihre Zukunftsaussichten verbessert haben. Wenn aber die Bewertungen insgesamt weit über die Kapitalrenditen hinaus steigen, geschweige denn über den Anstieg der Cashflows oder des Buchwerts des Eigenkapitals, dann stimmt etwas nicht.

Es gibt zwei offensichtliche Anwärter für das, was falsch sein könnte, und die das Potenzial haben, sich gegenseitig in einer tödlichen Spirale zu verstärken: Inflation und Spekulation.

Wenn wir von Inflation sprechen, wollen wir solche schwachsinnigen Euphemismen wie «quantitative Easing» und «Marktstützung» ignorieren und die Aufmerksamkeit des Lesers auf die einfache Tatsache lenken, dass künstliches Geld in die Finanzmärkte gepumpt wird, um die Preise über das hinaus zu erhöhen, was die Realität nach Kräften zu zeigen versucht. Wenn die Preise steigen, weil eine Währung entwertet wird, dann ist das Inflation. Es mag einen sozialen und politischen Unterschied machen, wenn die Preiserhöhungen bei Milch und Brot oder bei Wohnungen und Gesundheitsfürsorge und nicht bei Finanzanlagen stattfinden, aber wirtschaftlich ist das irrelevant. Sie spiegelt nur wider, was mit dem künstlichen Geld zuerst gekauft wurde. Letztendlich wird es sich auf alle Waren und Dienstleistungen ausbreiten. Wir werden weiter unten auf die umfassenderen Folgen des künstlichen Geldes zurückkommen, das speziell für Finanzanlagen verwendet wird, aber im Moment wollen wir nur darauf hinweisen, dass die Preise gefälscht sind. Sie spiegeln nicht die Realität wider.

Wir sollten uns darüber im Klaren sein, dass wir mit «Spekulation» nichts an sich Negatives meinen. Die Spekulation wird in der Regel von finanztechnisch ungebildeten, opportunistischen Hetzern als Schuldiger für die Folgen von interventionsbedingten Marktzusammenbrüchen hingestellt, während es in Wirklichkeit mehr als wahrscheinlich ist, dass die Spekulation versucht hat, die Preise an die Realität anzupassen, während künstliches Geld in die andere Richtung drängte. Wir meinen einfach, dass die Inflation der Finanzmärkte eine bestimmte Art von Spekulation hervorrufen kann, die ungesund ist. Wenn den Marktteilnehmern klar wird, dass der künstliche Geldhahn nicht zugedreht werden kann, sinkt der Anreiz, gegen die falschen Signale der Inflation zu spekulieren und stattdessen zur Inflation beizutragen. Bei der Durchsicht eines frühen Entwurfs dieses Aufsatzes machte uns Nic Carter freundlicherweise auf die große Zahl der so genannten «Permabären» aufmerksam, die um 2016 herum die Seiten wechselten, als ihnen klar wurde, dass die Sache nicht aufhören würde.

Nehmen wir an, Du bist ein Pensionsfonds, der eine Rendite von 8 % benötigt, um seine Verbindlichkeiten ohne Schwierigkeiten zu erfüllen. Und nehmen wir an, dass die Aktien so aufgebläht sind, dass Du auf lange Sicht nur eine Rendite von 2 % erwarten kannst, wenn man davon ausgeht, dass die Bewertungskennzahlen irgendwann auf ein vernünftiges Niveau zurückkehren. Du könntest versucht sein, Dich nach anderen Anlageklassen umzusehen, die nicht so korrumpiert sind. Wenn Du aber einigermaßen sicher bist, dass künstliches Geld die Preise länger nach oben treiben wird als der Zeithorizont, über den Du sonst eine Umkehr erwarten würdest, dann könnte es tatsächlich sinnvoll sein, investiert zu bleiben und Deine 8 % allein aus der Inflation zu beziehen. Auf diese Weise haben diejenigen, die sonst einen Anreiz hätten, die Auswirkungen der Preismanipulation zu korrigieren, einen Anreiz, zu deren Verstärkung beizutragen, wenn die Manipulation von vornherein stark genug ist.

Wenn dieser Teufelskreis in Gang kommt, könnte die Idee, den «wirtschaftlichen Wohlstand» ausschließlich am Anstieg (nicht am Wachstum) der Aktienmarktbewertungen zu messen, sogar noch falscher sein als die des BIP-«Wachstums». Es ist keine Renditemessung. Sie sagt nichts über die Nachhaltigkeit aus, und in diesem speziellen Szenario (in dem wir uns seit mindestens zehn Jahren befinden) ist es praktisch garantiert, dass sich dahinter eine höchst unhaltbare Fehlleitung von Kapital, wenn nicht gar dessen völlige Vernichtung verbirgt.

Was würde in einer wirtschaftlich gesunden kapitalistischen Gesellschaft passieren?

Foto von Brooke Larke, via Unsplash

Eine ganze Menge. Wir werden einige von ihnen relativ schnell durchgehen, da sie mehr oder weniger dem gesunden Menschenverstand entsprechen und sich aus der obigen Diskussion ganz natürlich ergeben.

  • Du würdest in der Lage sein, Wohlstand in Geld zu bewahren. Geld ist der gespeicherte und akzeptierte Wert der in der Vergangenheit geleisteten Arbeit, der gegen Waren und Dienstleistungen in der Gegenwart oder Zukunft eingelöst werden kann. Geld sollte nicht ständig an Wert verlieren. Es gibt Überlegungen zu den Bedingungen der Kreditvergabe und der systemischen Hebelwirkung, die das Thema komplizierter machen und auf die wir hier nicht eingehen wollen – aber unter sonst gleichen Bedingungen würde man erwarten, dass die Kaufkraft des Geldes über einen ausreichend langen Zeitraum in etwa im Einklang mit der Gesamtkapitalrendite steigt, weil dieselbe in der Vergangenheit geleistete Arbeit jetzt Zugang zu einer größeren Menge an Waren und Dienstleistungen hat.
  • Das bedeutet, dass man risikoreichen Unternehmen nur deshalb Kapital leihen würde, weil man es will, und nicht, weil man es muss, um sein Vermögen zu erhalten. Das wiederum bedeutet, dass der Kapitalpreis die Präferenzen der Gesellschaft in Bezug auf Sparen und Konsum genau widerspiegeln würde, und dass Investitionsprojekte entsprechend koordiniert würden.
  • Die Regierungen würden entweder Überschüsse erwirtschaften oder es würde anerkannt und akzeptiert, dass sie Notsteuern einführen können. Das Drucken von Geld ist eine verdeckte Vermögenssteuer, die, wie oben beschrieben, davon abhält, Geld zu halten. Es hat dieselbe Wirkung auf Vermögensübertragungen erster Ordnung, aber es hat versteckte Wirkungen zweiter Ordnung, indem es Kapital aufgrund politischer Zweckmäßigkeit und Feigheit fehlleitet.
  • Infolgedessen hätten die Regierungen einen Anreiz, stets im öffentlichen Interesse zu handeln (oder sollten es tun). Sie sollten nicht verpflichtet sein, die Finanzmarktinflation um jeden Preis anzuheizen. Sie sollten sich nicht von der Wall Street «kaufen» lassen, ihre Bankgesetze nicht von Bankern und ihre Sicherheitsvorschriften für Fluggesellschaften nicht von unsicheren Fluggesellschaften schreiben lassen. Wenn das bedeutet, dass im Interesse der öffentlichen Gesundheit kurzfristig wirtschaftlich katastrophale Maßnahmen ergriffen werden müssen (und um langfristig noch katastrophalere wirtschaftliche Folgen abzuwenden), sollte es kein Zögern und keine Diskussion geben. Es sollte getan werden, und die Preise sollten sich ohne politische Konsequenzen an die neue Realität anpassen können.
  • Investitionsentscheidungen könnten legitimerweise stärkere soziale und ökologische Erwägungen beinhalten, ohne eine treuhänderische Haftung zu riskieren. Wenn Du ständig Anreize zur kurzfristigen Gewinnsteigerung hast, wirst Du erwägen, alle Mitarbeiter zu entlassen und die Produktion nach China zu verlagern. Wenn Du einen Anreiz hast, die langfristigen Erträge zu steigern, kannst Du die Investitionen in Deine bestehenden Arbeitskräfte verdoppeln und die Kosten für umweltfreundlichere Produktionsmittel in Kauf nehmen. Letzteres ist eindeutig ein umfassenderes soziales Gut, aber immer noch leicht genug zu motivieren und zu rechtfertigen, da die Auswirkungen andernfalls am stärksten in den lokalen Gemeinschaften zu spüren wären, in denen die Arbeitskräfte tätig sind.
  • Privatpersonen und Unternehmen würden viel mehr Versicherungen abschließen. Die Erhaltung des Vermögens wäre wichtiger als die verzweifelte Notwendigkeit, es zu vermehren, um der Inflation zu entgehen, und so würde die Vorsicht, sich gegen jede «exogene» Katastrophe zu versichern, gefördert. Oder besser gesagt, sie ist offensichtlich von vornherein sinnvoll, so dass es keine Anreize dagegen gäbe.
  • Es gäbe keine Rettungsaktionen. Nichts wäre «systemrelevant», weil Katastrophen – auch «exogene» – angemessen versichert wären. Wenn ein Unternehmen in Konkurs geht, würden seine (bereitwilligen) Eigenkapitalgeber vernichtet, seine (bereitwilligen) Fremdkapitalgeber würden nicht entschädigt, und die verbleibenden Verbindlichkeiten würden durch eine Versicherung gedeckt. Der Staat könnte in solchen Fällen sogar eine weitaus expansivere Rolle beim Schutz der Verbraucher spielen, wenn er es sich leisten kann und wenn es keine konkurrierenden Anreize gibt, sich auf die Seite der Unternehmen zu stellen, oder ein moralisches Risiko besteht, sich auf die Seite beider zu stellen, aber dennoch zu Leichtsinn zu ermutigen.
  • Der Anreiz für die Führungskräfte eines Unternehmens würde durch langfristige Messungen des realen Wertzuwachses und nicht durch kurzfristige Messungen des Wertzuwachses je Aktie geschaffen. Um es klar zu sagen: Rückkäufe sind theoretisch ein wertvolles Instrument, um Kapital richtig zu bewerten. Wir sprechen uns nicht generell gegen sie aus, räumen aber ein, dass sie in der Praxis häufig als Mittel zur Steigerung des Letzteren und nicht des Ersteren [also realen Wertzuwachs] eingesetzt werden. Wir argumentieren im Folgenden, dass dieses Verhalten ausschließlich eine Pathologie des vorherrschenden Systems der politischen Ökonomie ist, das in diesem Aufsatz kritisiert wird.

Was sich im wirklichen Leben ereignet hat

Foto von Hermes Rivera, via Unsplash

Wir haben die letzten zehn Jahre damit verbracht, von der Annahme auszugehen, dass das Angebot und der Preis des Geldes unwichtig sind, dass die Maximierung des Anstiegs des BIP und der Börsenbewertungen das Beste für «die Wirtschaft» ist, dass es keine Rolle spielt, dass diese Zahlen keine Renditen darstellen, und dass «die Durchschnittsperson» ein sinnvolles Konzept ist, dessen wirtschaftliches Wohlergehen wir messen können. Das ist Dein Gehirn über Zentralbanken, regulatorische Vereinnahmung und Finanzialisierung. Es gibt viel zu viel zu berichten, also werden wir uns auf das beschränken, was Du vielleicht in den letzten Tagen in den Nachrichten gesehen hast.

Jeder wird gehebelt: Wenn man nicht sparen kann, weil das Geld nicht wertbeständig ist, muss man voll investiert sein. Wenn das gesamte Kapital falsch zugeteilt wurde, so dass die Preissignale unzuverlässig sind und Verluste künstlich aufrechterhalten werden, dann muss jeder kleine Vorteil gehebelt werden, um eine zufriedenstellende Rendite zu erzielen. Und wenn die Zinssätze künstlich niedrig sind, könnte dies sogar wirtschaftlich sinnvoll erscheinen.

Wenn alle Deine Konkurrenten bis zum Anschlag gehebelt sind und Du nicht, obwohl Du es Dir optisch leisten könntest, wirst Du überflügelt werden. Also musst Du es auch tun. Langfristig kannst Du nicht wettbewerbsfähig sein, wenn Deine Konkurrenten Dich kurzfristig mit billigem Kapital zu Tode sparen. Selbst wenn es keinen Wettbewerbsdruck gibt, wird es Druck von Seiten der Aktionäre geben. Wie bei den oben genannten Spekulationen und Rückkäufen gibt es durchaus sinnvolle Möglichkeiten für Unternehmen, die Kapitalallokation für sich selbst und für den Markt insgesamt vorteilhaft zu beeinflussen. In der Regel geschieht dies jedoch, weil das Unternehmen die voraussichtlichen Schwankungen der Cashflows kennt und über einen Spielraum verfügt, um Schocks aufzufangen – und nicht, weil es weder die Schwankungen einschätzen kann und über keinen Spielraum verfügt.

Es gibt noch andere Formen der Hebelwirkung als Schulden. Man kann sich die Hebelwirkung abstrakter vorstellen als eine Anfälligkeit für Schocks – «exogene» oder andere – im Austausch für einen größeren Gewinn, wenn diese ausbleiben. Je mehr Schulden man hat, desto anfälliger ist man für Schocks beim Cashflow, weil man keine andere Wahl hat, als die Zinsen zu zahlen. Aber in vielerlei Hinsicht können andere Anfälligkeiten für Schocks noch gefährlicher sein. Zumindest sind Schulden relativ transparent: man kann aus den Finanzberichten ableiten, wie viel Schock man sich leisten kann. Andere Anfälligkeiten sind von Natur aus weniger gut zu erkennen. Entscheidungen über die Beschaffungskette können eine Form der Einflussnahme sein: Um die absolut niedrigsten Kosten zu erzielen, die sich aus Ihrem Unternehmen herausholen lassen, könntest Du einen einzigen Lieferanten (z. B. in China) auswählen und ihn anweisen, pünktlich zu liefern, um Deine Lagerbestände praktisch auf Null zu senken.

Das bedeutet natürlich, dass jede Erschütterung, die auf dieses System einwirkt, es vollständig zerstört. Es gibt keinen Spielraum. Es ist äußerst zerbrechlich. Das ist mehr oder weniger das, was wir jetzt erleben, wie Preston Byrne oben dargelegt hat. Nicht nur, dass ganze Sektoren zum Stillstand kommen, weil sie bis zu den Augäpfeln auf eine bestimmte Aufgabe ausgerichtet sind und sich nicht an auch nur leicht veränderte Umstände anpassen können, geschweige denn an eine Quarantäne, sondern dieses System ist genau der Grund, warum wir uns überhaupt in dieser Situation befinden. Hätten wir im Januar alle Kontakte zu China abbrechen können, gäbe es überhaupt keine Krise. Für einige (hust, hust, die USA und das Vereinigte Königreich) hätte dies eine Reduzierung der eingeführten Waren bedeutet. Für andere (hust, hust, Italien und Iran) hätte dies eher bedeutet, dass sie riskiert hätten, strategische Vermögenswerte zu verlieren, die mit chinesischen Schulden im Rahmen der «Belt and Road»-Initiative finanziert wurden. Und so blieben die Grenzen natürlich tragischerweise weit offen:

Tausche «Freiheit und Demokratie» gegen «öffentliche Gesundheit» aus, und Du wirst verstehen, worum es geht.

Die Weigerung, ein Barguthaben zu halten, ist eine Form der Hebelwirkung durch Unterlassung. Ebenso wie die Weigerung, eine Versicherung zu kaufen, die man eigentlich halten sollte. Wenn das Bedürfnis nach Hebelwirkung groß genug ist, ziehen viele sogar den Verkauf von Versicherungen in Betracht, um ihre Rendite aufzubessern, wobei ihnen die langfristigen Folgen dieses Irrsinns offensichtlich gleichgültig sind, da der kurzfristige Druck zu groß ist, um sich darum zu kümmern. Der Verhaltenssog sollte hier nicht unterschätzt werden. Wenn absolut jeder Versicherungen verkauft, sollte man in Erwägung ziehen, welche zu kaufen, was jedoch eine besondere Entschlossenheit erfordert.

Universa Investments existiert mehr oder weniger ausschließlich, um diesen Handel zu betreiben. Glaubst Du, Du könntest sie nachahmen? Glaubst Du das? Bist Du bereit, zehn Jahre lang jeden Tag ein bisschen mehr zu verlieren und darauf zu warten, dass die Blase eines Tages vielleicht platzt? Oder wirst Du nach 2 oder 3 Jahren aufgeben? Wirst Du aufstehen und zu dem Lied tanzen, das niemals endet? Wir haben noch keine Zahlen gesehen, aber wir können uns vorstellen, dass die letzten zwei Monate für Universa ziemlich spektakulär waren. Man munkelt von 1.000% im Februar und 3.000% und mehr im März. Ohne die wirklich brillanten Analysen und die unverzichtbare Arbeit für ihre Kunden schmälern zu wollen, können wir uns des Eindrucks nicht erwehren, dass es etwas traurig ist, dass die Wette gegen die Verzweiflung, Unwissenheit und Dummheit aller Menschen eine gangbare Strategie für einen Hedgefonds ist. Das heißt, es mag traurig sein, aber es ist wahr, und wir sollten den wertvollen öffentlichen Dienst derjenigen, die eine solche Strategie erfolgreich verfolgen, nicht herunterspielen oder beneiden.

Der Cantillon-Effekt ist als öffentliches Gut gerechtfertigt: Der Cantillon-Effekt bezieht sich auf das Phänomen, dass minderwertiges Geld nicht gleichmäßig über die gesamte Gesellschaft verteilt wird, sondern an einer bestimmten Stelle eingeführt wird, wodurch seine anfänglichen Besitzer eine unrechtmäßige Kaufkraft auf Kosten aller anderen erhalten. Bis die Inflation «die Wirtschaft» durchspült, haben diejenigen, die das künstliche Geld zuletzt erhalten, so lange eine verminderte Kaufkraft, bis sie im besten Fall mit allen anderen gleichgezogen haben. Da dies heimlich geschieht, wird das neue Geld auch nicht richtig eingepreist, was den Cantillon-Insidern einen zusätzlichen Vorteil verschafft. Das alles ist recht amüsant, wenn man die wahrscheinlich überzogene Reaktion der Finanzeliten und Wirtschaftswissenschaftler auf die Idee des «Helikoptergeldes» bedenkt. Trotz all seiner Schwächen ist Helikoptergeld eine wesentlich bessere und gerechtere Idee als die quantitative Lockerung.

Gemäß dem vorherrschenden Regime der politischen Ökonomie wird das künstliche Geld in den Finanzsektor mittels “open operations” [«Offenmarktgeschäften»] eingeführt, bei denen die Zentralbanken ihre Bilanzen mit Vermögenswerten aufstocken, um entweder die Preise von Finanzanlagen zu erhöhen, die Kreditkosten von Unternehmen zu senken oder beides gleichzeitig. Dies ist gerechtfertigt, weil «BIP-Wachstum» und «Stützung des Aktienmarktes» als legitime politische Ziele gelten – Preissignale, Kapitalallokation und Renditen hin oder her.

Das bedeutet, dass jeder, dessen Einkommen sich aus dem Nennwert von Finanzinstrumenten ergibt, auf Kosten aller anderen profitiert. Man kann durchaus argumentieren, dass die Renten zumindest aller ehemaligen und derzeitigen Staatsbediensteten vollständig von diesen Bewertungen abhängen, was das soziale und politische Ziel überhaupt erst rechtfertigt. Damit wird jedoch ein entscheidender Punkt verdeckt: Es besteht ein erheblicher Unterschied zwischen der Tatsache, dass man von Wertsteigerungen profitiert, weil das eigene Vermögen in diesen Vermögenswerten gebunden ist, und der Tatsache, dass das eigene Einkommen aus der regelmäßigen Abschöpfung des Wertes dieser Vermögenswerte stammt. Diejenigen, die sich in der letztgenannten Position befinden, sind in Wirklichkeit für dieses ganze finanzialisierte, von der Regulierungsbehörde erfasste Chaos verantwortlich, und dennoch werden sie, wenn man sie darauf anspricht, ein Loblied auf die Ersparnisse all der hart arbeitenden Männer und Frauen im erstgenannten Lager singen und so lange an den Nerven zerren, bis sie reißen.

Diejenigen, die zum letztgenannten Lager gehören, sind in der Regel bereits sehr wohlhabend: Banker, Market Maker, Hedge-Fonds, Investmentfondsmanager; die professionellen Derivate-Dienstleister aller oben genannten: Anwälte, Buchhalter, Unternehmensmanager; Führungskräfte von Unternehmen, die durch Optionen einen Anreiz erhalten, und daher wiederum einen Anreiz haben, Aktien zurückzukaufen – nicht, weil die Aktien unterbewertet sind und die Kapitalpreisbildung insgesamt von dieser Entscheidung profitiert, sondern weil die Bewertung überhaupt nicht berücksichtigt wird und die Absicht darin besteht, den Aktienkurs vorübergehend in die Höhe zu treiben, bis die Optionen fällig werden und eingelöst werden können. Jeder der oben Genannten macht Gewinne, während kleine, alte, pensionierte Schullehrer-Omas die Zeche zahlen müssen, wenn die Märkte unweigerlich zusammenbrechen und ihre Renten verschwinden.

Und wenn das passiert, wen können wir dann erwarten, dass er auf CNBC auftritt und den Kongress um Rettungspakete anfleht, wenn nicht genau die Führungskräfte der Unternehmen, Banker und dergleichen, deren Aufrechterhaltung dieses Regimes der politischen Ökonomie das Ganze überhaupt erst verursacht hat. In der Not werden einige Führungskräfte sogar die Eier in der Hose haben, Aktien im Wert von 3 Milliarden Dollar mit mehr oder weniger dem gesamten freien Cashflow ihres Unternehmens zurückzukaufen, Optionspakete im Wert von über 10 Millionen Dollar zu Marktpreisen in einem Geschäftsjahr zu erwerben, die zweifellos rechtzeitig zum Zahltag durch all diese Rückkäufe in die Höhe getrieben werden, und dann die Arbeitsplätze ihrer Mitarbeiter in ihren Verhandlungen über staatliche Rettungsmaßnahmen als Geiseln zu nehmen:

Der Wohlstand dieser Leute wird fast ausschließlich dadurch bestimmt, wie hoch sie die Kapitalströme treiben können – Aktien und Renditen hin oder her. Alle anderen müssen mit niedrigen oder negativen realen Renditen und aufgebrauchten Kapital- und Vermögensbeständen leben. Das ist der Grund, warum das BIP-Wachstum positiv sein kann, während sich fast alle ärmer fühlen. Fast jeder ist ärmer. Und zwar objektiv. Ihre Ersparnisse wurden heimlich besteuert und an die ohnehin schon Reichen verteilt, während ihre alltäglichen Kosten gestiegen sind, um den Verlust dieser Inflation widerzuspiegeln. Das Wachstum des demokratischen Inlandsprodukts (oder das Fehlen desselben) würde dies erfassen, aber niemand interessiert sich für das DDP. «Das BIP ist das Maß aller Dinge, Baby! Schaue Dir den S&P an!»

Hey, warte, was ist passiert? …

Finanzialisierung: In einer Welt, in der es nur Äpfel und Orangen gibt, sind Bananen neu. Aber das gilt auch für Wertpapiere, die mit Hypotheken auf die Grundstücke von Apfel- und Orangenbauern besichert sind. Vor der letzten Finanzkrise trugen die Banken, die MBS verkauften, zum BIP-Wachstum bei. Sie wurden dazu ermutigt, weil ihre Einkünfte aus der Abschöpfung von Kapitalflüssen und nicht aus dem Aufbau von Beständen stammten, und die gefangenen Regulierungsbehörden erlaubten ihnen, in Bezug auf die damit verbundenen Risiken eklatant zu lügen. Natürlich waren die Produkte selbst größtenteils hochgradig toxisch – sie schufen nicht nur kein echtes Vermögen, sondern förderten auch den Einsatz von echtem Vermögen gegen synthetische Versionen der gleichen zugrunde liegenden toxischen Vermögenswerte. Das Kapital wurde aufgezehrt, aber erst auf lange Sicht, lange nachdem die Banken ihren Anteil genommen und die heiße Kartoffel weitergegeben hatten (nun ja, die meisten Banken).

aus The New Yorker

Aber diese Kürzung war Wachstum! Das BIP ist gestiegen! Die Bankaktien stiegen! Die Boni stiegen! Alles ging nach oben, bis es plötzlich auf einen niedrigeren Stand als zu Beginn zurückging. Das mag hoffnungslos irrational erscheinen, und in gewisser Weise ist es das auch. Aber das ist nicht der Sinn, in dem irgendjemand einen Anreiz hat, sich in einer Welt zu verhalten, in der die Renditen der Inflation hinterherlaufen müssen, in der Versicherungen eher verkauft als gekauft werden müssen und in der man genau weiß, dass man gerettet wird, wenn man in die Luft geht (oder wenn es dazu kommt). Und das gilt nicht nur für Banken: United Airlines befindet sich in einer konzeptionell wohl identischen Lage. Sie hat ihre Bilanz aus einem anderen Grund als der Bereicherung ihrer Führungskräfte finanziert (woo hoo Wachstum!), ist in die Luft gegangen (aber … aber … aber … exogen!) und will nun gerettet werden.

Das gilt auch für alle Banken. Es ist durchaus möglich, eine Bank inmitten eines solchen Wahnsinns verantwortungsvoll zu führen. Dazu braucht es nur Ethik und Mut. Der legendäre CEO von BB&T, John Allison, hat ein ganzes Buch darüber geschrieben, wie eklatant unethische Bank- und Regulierungspraktiken die letzte Krise verursacht haben, während er seine Bank gut geführt hat, einschließlich der Tatsache, dass er vom Finanzministerium erpresst wurde, um TARP-Mittel anzunehmen, die er nicht brauchte, damit Citigroup und Merrill Lynch weniger wie gefährliche Verrückte aussehen. Der Leser könnte angesichts des leider suggestiven Titels dieses Buches (“The Financial Crisis and the Free Market Cure: Why Pure Capitalism is the World Economy’s Only Hope“, Die Finanzkrise und die Heilung durch den freien Markt: “Warum der reine Kapitalismus die einzige Hoffnung für die Weltwirtschaft ist”) denken, dass Allison lediglich eine stärkere Privatisierung der Gewinne vorschlägt. Richtiger wäre es zu sagen, dass er eine geringere Sozialisierung der Verluste vorschlägt. Dazu ein Amen.

In dem ständigen Bestreben, die letzte Krise zu verhindern (oder den Anschein zu erwecken, die letzte Krise rückwirkend und heldenhaft verhindert zu haben), ist ein Großteil der Finanzialisierung vor dem GFC inzwischen illegal geworden. Und doch geht die Finanzialisierung weiter. Stelle Dir nur vor, was für betrügerische, nicht bilanzwirksame Machenschaften der 2010er Jahre das Licht der Welt erblicken werden!

Quelle: US Bureau of Economic Analysis

Betrachte das obige Diagramm über den Anteil der Finanzen am BIP der USA. Hier stimmt etwas nicht. Das Finanzwesen sollte auf jeden Fall wachsen: Wenn es richtig gemacht wird, trägt es durch eine effiziente Kapitalallokation enorm zum gesellschaftlichen Wohlergehen bei. Das ist alles schön und gut. Aber sie sollten nicht schneller wachsen als alles andere, weil sie in der Regel eine prozentuale Gebühr auf den Nennwert der Vermögenswerte oder Wertpapiere erheben, die durch ihre Hände gehen. Wenn der Anteil des Finanzsektors am BIP beständig wächst, erhöht er entweder einfach seine Einnahmen – was in Grenzen vernünftig sein mag, aber Fragen nach einem angemessenen Wettbewerb in diesem Sektor und nach möglicher regulatorischer Vereinnahmung aufwirft – oder er baut immer mehr MBS-ähnliche Zeitbomben. [Der Finanzsektor] spinnt Ströme toxischer Finanzrisiken aus, an deren Wert er zwar einen Anteil, aber keine Beteiligung hat, und die nicht wirklich zu den realen wirtschaftlichen Erträgen und damit zum Gesamtwachstum des Kapitalstocks beitragen.

Wieder einmal sind es nicht nur die Banken. In den letzten Jahren scheint sich diese Einstellung in fast allen Branchen fest etabliert zu haben. Kreditkarteneinnahmen machen 40 % des Gewinns von Macy’s aus. Patreon ist jetzt im Grunde ein Zahltagskreditgeber. Dies sind keine außergewöhnlichen Fälle. Sie sind genau das, was man erwarten würde, wenn die Zinssätze lange genug künstlich niedrig sind: Jedes Unternehmen, das über genügend Kunden und genügend Daten über das Kaufverhalten seiner Kunden verfügt, kann sehr wahrscheinlich Kredite zu niedrigen (vorgetäuschten) Zinssätzen aufnehmen und effektiv zu höheren Zinssätzen an Kunden verleihen.

Du hattest einen kleinen Tippfehler, Apple, aber wir haben ihn für Dich korrigiert!

Diese Arbitrage kann ihnen sogar den Spielraum geben, mit ihrer eigentlichen Ware oder Dienstleistung einen Verlust zu machen, was die weit verbreitete Fehlallokation von Kapital weg von Dingen, die nachhaltig profitabel sein können, und hin zur Erleichterung des verschuldeten Konsums von Müll fördert:

Die Besessenheit vom BIP-Wachstum, die die Finanzialisierung vorantreibt, führt auch dazu, dass wir vergessen, dass die Erfindung neuer Dinge für die Produktion von morgen genauso wichtig ist, wenn nicht sogar wichtiger, als die Steigerung der heutigen Produktion. Sogenannte Kapitalisten in einem solchen Regime können den Apparatschiks der Sowjetunion ähneln (zugegebenermaßen wenig schmeichelhaft), die sich ausschließlich auf die Steigerung des Outputs konzentrierten, ohne die Inputs zu verwalten oder die Qualität der produzierten Güter zu verbessern. Da der Wert echter Innovation nicht gemessen werden kann, wird sie in einer Welt, die sich ausschließlich auf die ständige Steigerung von so bedeutungslosen Statistiken wie dem BIP und der Börsenkapitalisierung konzentriert, ohne zu verstehen, warum diese Zahlen steigen sollten, eher verworfen. In vielerlei Hinsicht ist es wie ein Cargo-Kult: Wenn gute Dinge passieren, steigen die Aktien – also muss es etwas Gutes sein, wenn die Aktien steigen! Die offizielle Regierungspolitik lautet von nun an, dass die Aktienkurse steigen sollen.

Offizielle Regierungspolitik in Meme-Form (Anm.d.Übers.: mit «Stonks» sind bei Memes «stocks», also Aktien gemeint).

Die Folge davon ist, dass wir mehr von A, B und C machen und dann zu Verbriefungen von A, B und C übergehen und zu synthetischen Verbriefungen von A, B und C, und so weiter, bis alles zusammenbricht. Wir bekommen nie X, Y oder Z zu sehen. Wir denken nicht einmal darüber nach, was sie hätten sein können.

Schlussfolgerung

Das vorherrschende Regime der politischen Ökonomie im Westen seit 1971, und besonders akut seit 2009, basiert auf einer Reihe von zusammenhängenden ökonomischen Irrtümern: dass es keine negativen Folgen der Manipulation des Preises und des Geldangebots gibt; dass wirtschaftliches Wohlergehen an der Steigerung der Einkommensströme und nicht an der Wachstumsrate des Gewinns gegenüber dem Kapital gemessen werden kann; dass Messgrößen wie das BIP-Wachstum und die Börsenkapitalisierung um jeden Preis maximiert werden sollten; und dass die Wachstumsrate des Durchschnitts wichtig ist, aber nicht die durchschnittliche Wachstumsrate.

Hätten wir eine kapitalistische Gesellschaft auf den Grundsätzen des soliden Geldes und der langfristigen Rendite aufgebaut, wären viele Institutionen und Anreize wahrscheinlich radikal anders als heute. Die Struktur der wirtschaftlichen Produktion wäre weitaus widerstandsfähiger gegen Schocks, weitaus umfassender bei der Schaffung und Verteilung von Wohlstand und weitaus weniger korrumpierend bei der Belohnung politischer Vetternwirtschaft.

Dass wir das nicht getan haben, hat zu schrecklichen Folgen geführt, die durch den Ausbruch des Coronavirus aufgedeckt und verschlimmert wurden, die aber dennoch existierten und mit genügend Zeit einen anderen Weg zur Explosion gefunden hätten. Die Faktoren, die wir fälschlicherweise für wirtschaftliches Wohlergehen halten, sind in Wirklichkeit so abgestimmt, dass sie unseren unausweichlichen Abstieg in immer größere Fragilität, Ungleichheit, Ausbeutung und Finanzialisierung und schließlich in die völlige Erschöpfung des Kapitals beschleunigen.

Das ist Dein Gehirn über Zentralbanken, regulatorische Vereinnahmung und Finanzialisierung. Das ist nicht Kapitalismus.


Dank an Nic Carter für die Bearbeitung und Beiträge

Zusätzlich zu den genannten Personen danken wir Ben Hunt, Parker Lewis und Mark Spitznagel, die keinen direkten Beitrag geleistet haben, denen wir aber eine intellektuelle Schuld schulden

Du kannst Allen auf Twitter folgen @allenf32

Allen hat Sacha noch nicht dazu überredet, ein Twitter-Konto einzurichten, also kannst Du ihm vorerst nur auf Medium folgen. Er überlegt, sich ein TikTok zuzulegen.

Anmerkung: Dieser Aufsatz wurde inzwischen in ein eigenständiges Kapitel in dem Buch «Bitcoin Is Venice» (Amazon Link hier; es gibt auch eine deutschsprachige Vorlesung von uns!) von Allen Farrington und Sacha Meyers aufgenommen.


[Dies ist der übersetzte Volltext zum Lesen – hier geht es zur vorgelesenen AUDIO-Version!]

Weitere Volltexte findest Du hier.

Kategorien
Hörbücher / Audibles

112. Das ist nicht Kapitalismus.

von Allen Farrington & Sacha Meyers – Originaltitel: «This is Not Capitalism«

[Hier geht es zum übersetzten Text, zum Mitlesen oder Nachlesen!]

«Das ist Dein Gehirn über Zentralbanken, regulatorische Vereinnahmung und Finanzialisierung

Wenn man mit Menschen über Politik und Wirtschaft spricht, geben aktuell die meisten davon dem Kapitalismus die Schuld an so gut wie allen Übeln unserer Zeit. Doch bei dem historisch wohl einzigartigen Ausmaß von Schulden und Spekulation, das sich durch unser Finanzsystem zieht, sollte nicht darauf vergessen werden, dass DAS nicht Kapitalismus ist. Dies sind keine freien Märkte.

Der heute vorgelesene Text wurde inzwischen in ein eigenständiges Kapitel in dem Buch «Bitcoin Is Venice» der Autoren aufgenommen.

Buchverweis aus dem Text: “The Financial Crisis and the Free Market Cure: Why Pure Capitalism is the World Economy’s Only Hope

Alternativ auch auf Fountain², Breez², Podverse², PodcastIndex², CastoPod², Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Amazon Music, Deezer, Pocket Casts, CastBox, RadioPublic, Stitcher, YouTube, Telegram und Twitter. ²=Podcast 2.0!

Vergesst nicht, BitcoinAudible.de zu abonnieren und jenen zu empfehlen, die sich für Bitcoin interessieren. Helft ihnen, Bitcoin von einem starken monetären, wirtschaftlichen und philosophischen Fundament aus zu erkunden.

Value4Value! 😉 Wenn Dir dieser Podcast gefällt, dann unterstütze ihn bitte: Sats via Lightning⚡ senden [andere Optionen] – beachtet meinen Verweis auf den Bounty-Bewerb im Kommentar zu dieser Episode!
Unser Podcast unterstützt Podcast 2.0 und kann damit auf den entsprechenden Plattformen wie Breez, Fountain oder Castamatic angehört werden.

Tipps für Bitcoin-Sparer und HODL’er: auf HodlHodl.com kannst Du Bitcoin KYC-frei kaufen (wer kauft noch identifiziert über Exchanges?!) – eine Anmeldung über diesen Link reduziert die Spesen für Deinen ersten Kauf.

Kategorien
Hörbücher / Audibles

105. Bitcoin macht Austrian Economics möglich

Von Aleksandar Svetski – Originaltitel: «Bitcoin makes Austrian Economics possible«

«Das Schöne an Bitcoin ist, dass wir nicht mehr darüber «streiten» müssen, warum solide wirtschaftliche Prinzipien wichtig sind. Bitcoin wird es den Menschen einfach zeigen.»

Aleks Svetski

Ein Ausflug in die sog. „Österreichische Schule der Nationalökonomie“ – der Denker, Unternehmer und Herausgeber des Magazins «The Bitcoin Times«, Aleksandar Svetski führt aus, warum er sich zu dieser vom Mainstream in der Volkswirtschaftslehre „abweichenden“ Denkschule hingezogen fühlt und warum er Bitcoin für den Zündfunken eines zukünftigen starken Aufstiegs dieses Wirtschaftsverständnisses hält.

Alternativ auch auf Fountain², Breez², Podverse², PodcastIndex², CastoPod², Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Amazon Music, Deezer, Pocket Casts, CastBox, RadioPublic, Stitcher, YouTube, Telegram und Twitter. ²=Podcast 2.0!

Value4Value! 😉 Wenn Dir dieser Podcast gefällt, dann unterstütze ihn bitte: Sats via Lightning⚡ senden [andere Optionen]
Unser Podcast unterstützt Podcast 2.0 und kann damit auf den entsprechenden Plattformen wie Breez, Fountain oder Castamatic angehört werden.

Tipps für Bitcoin-Sparer und HODL’er: auf HodlHodl.com kannst Du Bitcoin KYC-frei kaufen (wer kauft noch identifiziert über Exchanges?!) – eine Anmeldung über diesen Link reduziert die Spesen für Deinen ersten Kauf.

Kategorien
Hörbücher / Audibles

77. Für eine Rückkehr zu niedriger Zeitpräferenz

von Saifedean Ammous – Originaltitel: «Making Time Preference Low Again«

«Bitcoin ist die Lösung des freien Marktes für das Problem der steigenden Zeitpräferenz. Er ist die technologische Lösung, die es jedem ermöglicht, wieder in den Prozess der Senkung der Zeitpräferenz, des Sparens, der Kapitalakkumulation und der Zivilisation einzusteigen. Sie bedarf keiner politischen Erlaubnis, sie macht Politik und Geldpolitik überflüssig, sie ist unaufhaltsam, und sie ist für jeden, der sie annimmt, äußerst lohnend.«

Saifedean Ammous

Mit besonderer Freude lesen wir heute für Euch den Leitartikel der brandneu erschienenen 5. Ausgabe der „The Bitcoin Times“, verfasst vom Autor des bekannten Bitcoin-Standard-Werkes «The Bitcoin Standard«, Saifedean Ammous.

Saifedean hat in seinem Artikel eine Zusammenfassung des Konzepts der Zeitpräferenz aus Sicht der Austrian Economics, also der österr. Schule der Nationalökonomie gegeben. Wer den nächsten Schritt hinein in den «Kaninchenbau Bitcoin» tun möchte, findet darin sicher einiges zum Nachdenken und erfährt ein besseres Verständnis nicht nur dafür, warum Bitcoin so hohes Verbesserungspotenzial für eine Vielzahl von Bereichen unseres Lebens hat, sondern könnte auch ein Stück weit besser verstehen, warum eingefleischte Bitcoiner so ticken, wie sie das häufig tun… 🙂

Zum Weiterlesen und -Hören hier einige der genannten Verweise:

Alternativ auch auf Fountain, Spotify, Anchor.fm, Apple Podcasts, Google Podcasts, Amazon Music, Pocket Casts, CastoPod, CastBox, RadioPublic, YouTube, Telegram, Stitcher und Twitter.

Vergesst nicht, BitcoinAudible.de zu abonnieren und jenen zu empfehlen, die sich für Bitcoin interessieren. Helft ihnen, Bitcoin von einem starken monetären, wirtschaftlichen und philosophischen Fundament aus zu erkunden.

Wenn Dir dieser Podcast gefällt, dann unterstütze ihn bitte: Sats via Lightning⚡ senden. [andere Optionen] – beachtet meinen Verweis auf den Bewerb im Kommentar zu dieser Episode!

Tipps für Bitcoin-Sparer und HODL’er: auf HodlHodl.com kannst Du Bitcoin KYC-frei kaufen – eine Anmeldung über diesen Link reduziert die Spesen für Deinen ersten Kauf.

Kategorien
Hörbücher / Audibles

62. Mises, der erste toxische Maximalist

von Michael Goldstein, Originaltitel: «Mises – The Original toxic Maximalist«

Wenn Bitcoiner sich zu den Unterschieden äußern und Projekte ablehnen, die sie uninteressant, wenn nicht sogar verachtenswert finden, wird dies als schädlich angesehen. Den Bitcoinern schadet dies nicht, da sie weiter „stacken“ und entwickeln können, aber die Menschen, die unter Fiat-Regimen leben müssen, leiden, da ihnen kein Weg zu Freiheit und Wohlstand aufgezeigt werden kann.

Bitcoiner sollten immer den Mut haben, Mises zu zitieren und jedem zu sagen: «Ihr seid alle ein Haufen Shitcoiner.»

Michael Goldstein

Es ist die ewige Herausforderung für – nach jahrelanger ernsthafter Kaninchenbau-Forschung, und schmerzhafte Verluste durch Altcoins – überzeugte und «geeichte» Bitcoiner: sich mit dem Vorwurf «toxischen Maximalismus» (also des Desinteresses, Kompromisse einzugehen oder auch nur zu akzeptieren) konfrontiert zu sehen. Dabei hat uns, wie der heute vorgelesene Autor aufzeigt, sogar bereits Ludwig von Mises gelehrt, dass Relevanz nicht auf kurzfristige Popularität beschränkt ist. Ein Plädoyer für «toxischen Maximalismus», von einem der «alten Haudegen» im Space, Michael Goldstein vom Nakamoto-Institute.

Besucht Michael Goldstein auf seinem Substack oder Twitter und übermittelt ihm eine Spende!

Alternativ auch auf Fountain, Spotify, Anchor.fm, Apple Podcasts, Google Podcasts, Amazon Music, Pocket Casts, CastBox, RadioPublic, YouTube, Telegram, Stitcher und Twitter.

Wenn Dir dieser Podcast gefällt, dann unterstütze ihn bitte: Sats via Lightning senden. [andere Optionen]

Tipps für Bitcoin-Sparer und HODL’er: auf HodlHodl.com kannst Du Bitcoin KYC-frei kaufen (sehr empfohlen), ein Klick auf den Link reduziert daneben auch die Spesen für Deinen ersten Kauf.